......die Räume müssen durchlässig sein,
dann kann sich Lebendigkeiteit entfalten.....
Was ist Osteopathie?
Und was ist Osteopathie für Erwachsene
Der Körper ist eine Einheit
Der Körper hat das Potential der Selbstheilung
Die Struktur und Funktion steht in gegenseitiger Abhängigkeit
Die 3 Säulen der Osteopathie
Als Osteopathin untersuche ich manuell den Körper auf Störfelder mit dem Ziel die eigentliche Ursache für das bestehende Problem zu finden. Ich bin geschult mit meinen Händen u.a. Spannungen im Gewebe, Züge im Körper, Bewegungseinschränkungen und gestörte Zirkulationen zu erspüren und zu interpretieren. Der gesamte körperliche Ausdruck liefert ebenso wichtige Hinweise für die Problemerkennung.
Die Bemühungen zielen darauf ab Spannungsmuster und daraus resultierende Verkettungen möglichst vollständig abzubauen. Flüssigkeiten wie Blut, Gewebeflüssigkeit, Lymphe und Liquor sollen frei fließen können, damit der Körper eine gute Ver- und Entsorgungslage hat. Ein Mensch der auf der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene ausgeglichen ist, kann besser regenerieren und leichter mit den Herausforderungen des Lebens umgehen.
Jeder Mensch trägt das Potential für ein Maximum an Gesundheit in sich. Ich unterstütze den Patienten darin, sein Potential für Selbstheilung und Wohlbefinden entfalten zu können.
...an Osteopath is a person who works with feeling, seeing, thinking and knowing fingers....
-Wiliam Garner Sutherland-
Im Focus steht eine fundierte Untersuchung und Behandlung folgender Körpersysteme :
Das craniosacralen Systems:
Die Einheit von Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein, Becken, Nervensystem sowie die Zirkulation von Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit
Das parietale System
Der Bewegungsapparat- Skelett, Muskulatur, Kapsel-Band-Apparat und Faszien
Das viscerale System:
Organe, Bindegewebe/Faszien, Blutgefäße, Lymphbahnen
...und deren Wechselwirkungen.
..."the goal of treatment is to improve the interchange of all the fluids of the body across all tissue interfaces...."
-Dr. Anne Wales-
Traumata, Operationen, Stress, Überlastung und viele andere Faktoren können dazu führen, dass unser Körper aus dem Gleichgewicht kommt und sich ein "Beschwerdebild" einstellt. Dort wo sich das Symptom einstellt muss nicht die Ursache liegen. Zum Beispiel können Kopfschmerzen in Verbindung mit einem Sturz auf das Becken stehen, der vor Jahren passiert ist. Das Beckenproblem und die sich darauf aufbauenden Anpassungen müssen gelöst werden, damit sich die Symptomatik im Kopfbereich verbessern kann. Rückenschmerzen können ihre Ursache auch im Bereich der Organe haben.

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Über eine ausführliche Anamnese erhalte ich wichtige Informationen über die Entstehungsgeschichte der jetzigen Beschwerden. Darauf folgt eine ausführliche osteopathische Untersuchung.
Die Untersuchung bezieht den ganzen Körper mit ein und beinhaltet u.a. verschiedenen Bewegungsprüfungen, eine körperliche Inspektion, manuelles ertasten und erfühlen von Strukturen sowie spezifische klinische Tests. Ich bekomme darüber einen Eindruck wo sich im Körper Störfelder befinden können und wie sie in Wechselwirkung treten.
Wir besprechen danach das Ergebnis und das therapeutische Vorgehen. Ebenso klären wir, ob eine osteopathische Behandlung indiziert ist oder vorab noch ein Arzt konsultiert werden muss. Je nach Befund kommen für die Behandlung unterschiedliche osteopathische Techniken in Betracht, die auf Dich ganz individuell abgestimmt und abgesprochen werden.
Nach der Behandlung schauen wir gemeinsam welche Veränderungen sich bereits eingestellt haben. Wir besprechen, wie Du Dir selber helfen kannst bzw. ob es notwendig ist noch andere Fachbereiche zu konsultieren oder ein osteopathischer Folgetermin notwendig ist.
Für den Ersttermin nehme ich mir mind. eine Stunde Zeit, Kosten Euro 95,-
Je nach Aufwand liegen die Kosten bei Folgeterminen zwischen: Euro 55,- und 95,-

Eine osteopathische Behandlung kann auch als Präventionsmaßnahme durchgeführt werden.
Beteiligung der Krankenkassen an den Behandlungskosten:
Viele Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Behandlung.
Ich gehöre dem Verband der Osteopathen Deutschland e.V. an und erfülle mit meiner Ausbildung und Weiterbildung die nötigen Qualitätskriterien für eine Teilerstattung der osteopathischen Behandlung. Die Krankenkassen haben unterschiedliche Regularien in Bezug auf Erstattungshöhe und Behandlungshäufigkeit. Teilweise wird auch ein Rezept für Osteopathie gefordert, damit Kosten übernommen werden. Bitte informiert Euch vorab bei Eurer Kasse.
Hinweis:
Ich bin nach dem Heilmittelwerbegesetzt dazu verpflichte darauf hinzuweisen, dass ich in Bezug auf die hier aufgeführten Indikationen, Symptome und den therapeutischen Methoden kein Heilversprechen oder eine Garantie für eine Beschwerdelinderung geben darf.
Die osteopathische Medizin hat sich aus langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen entwickelt. Sie ist teilweise wissenschaftlich belegt. Die Osteopathie hat mittlerweile einen festen Platz in der therapeutischen Versorgung erlangt und entwickelt sich immer weiter. Die Osteopathie ersetzt nicht die Schulmedizin oder steht in Konkurrenz dazu.